Agiles Systems Engineering – vom Widerspruch zum Durchbruch

28/06/2023

Screenshot 2023-06-27 174054

Um mit der Komplexität in Markt, Technik und Entwicklung erfolgreich umzugehen, braucht es eine intelligente Kombination aus agilen Arbeitsweisen, modell-basierten Werkzeugen und erprobten Systems Engineering Lösungsansätzen.

Wir haben daher das Thema „Agiles Systems Engineering – vom Widerspruch zum Durchbruch“ in den Mittelpunkt unseres Expertenforums in Hamburg gestellt. Sieben Experten unterschiedlicher Branchen haben mit ihren praxisnahen Beiträgen das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und damit zu einem lebhaften Austausch beigetragen. Die Erkenntnis?

Agilität und Systems Engineering lassen sich nicht mehr trennen!


Das gilt vom Consumermarkt bis hin zu umfangreichen militärischen Beschaffungsprojekten.
Systems Engineering bildet dabei meist das stabilisierende Rückgrat, während die Agilität als flexibler Stellhebel für interdisziplinäre Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung der Kunden und das Denken in Reifegraden (MVPs) fungiert. Vom Widerspruch zum Durchbruch – sofern einige Schlüsselherausforderungen überwunden werden:

Wir befinden uns inmitten einer Transformation der Produktwelt. Softwarezentrierung, die Vernetzung von Produkten und das Denken in immer komplexeren Systemen verändern die Spielregeln des Marktes. Um kundenorientierte und dennoch robuste Produkte schneller an den Markt zu bringen, müssen Unternehmen neue Strategien entwickeln und Agilität in ihren bisherigen Systems Engineering Ansatz integrieren. Blickt man auf die zugrundeliegenden Prinzipien, ist das kein Widerspruch. Die Herausforderung besteht darin, die übergreifenden Prinzipien in konkrete, unternehmensspezifische Handlungsanweisungen zu übersetzen, die alle Unternehmensebenen einbeziehen.

Folgende Stellschrauben können dabei helfen:

  • Berücksichtigung der Agilität bereits in der Vertragsgestaltung
  • Frühes und fortlaufendes Anforderungsmanagement
  • Modulare Systemarchitektur als Tragwerk für agile Iterationen
  • Modellbasierter Gesamtsystementwurf als Ermöglicher für Agilität
  • Verbesserte Zusammenarbeit und Beteiligung durch agile Kadenz und Synchronisation

Eine ausführliche Beschreibung der Stellschrauben finden Sie auf unserer „Summary Card“. Klicken Sie dafür einfach auf den Download-Insight-Button.

Darüber hinaus haben wir für Sie in diesem Video einige O-Töne auf dem Expertenforum in Hamburg eingefangen. Wir haben Gäste und Referenten zu ihrer Sicht und ihren Erfahrungen mit agilem Systems Engineering befragt.

Jetzt zur F&E Insight einloggen oder registrieren.

Sie haben sich bereits registriert, dann können Sie sich hier direkt einloggen. Oder Sie registrieren sich, falls Sie noch keinen Login haben.

Autor

3DSE Team