Sechs Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige agile Transformation der F&E

11/01/2020

Summary Card Expertenforum Agile Transformation der F&E

Agile Transformation der F&E – Implikationen für Organisation, Abläufe und Führungskultur

Viele Technologieunternehmen beschäftigen sich derzeit mit der Anwendung von agilen Methoden in der Entwicklung mechatronischer Systeme. Zielsetzungen sind Geschwindigkeit, Flexibilität und Adaptivität, Kunden- und Ergebnisorientierung sowie das Wecken der Mitarbeitermotivation. Die agilen Methoden werden meist auf Teamebene pilotiert, dann über mehrere Teams hinweg skaliert und synchronisiert, stoßen jedoch hinsichtlich ihres Nutzens schnell an Grenzen. Grund dafür sind Rahmenbedingungen innerhalb der F&E, wie z.B. Organisationsstrukturen, Standards und Prozesse, Rollen, Tools, Berichtswesen, Zielsysteme, Unternehmenskultur und Führungsmodell. Diese stehen meist nicht von Beginn an im Fokus der Agilisierung, bergen aber erhebliche Hindernisse für eine agile Transformation. Um das volle Potenzial heben und die F&E als gesamtes System nachhaltig agil transformieren zu können, müssen die Rahmenbedingungen angepasst oder neugestaltet werden.

  • Wo hat der Einsatz agiler Ansätze, Methoden und Frameworks seine Grenzen?
  • Welche Hindernisse müssen beseitigt werden, um das volle Potenzial agiler Ansätze heben zu können?
  • Was sind Ansatzpunkte und Lösungen in Organisation, Abläufen und Führungskultur?
  • Was sind kritische Erfolgsfaktoren und Risiken bei der agilen Transformation der F&E?

Jetzt zur F&E Insight einloggen oder registrieren.

Sie haben sich bereits registriert, dann können Sie sich hier direkt einloggen. Oder Sie registrieren sich, falls Sie noch keinen Login haben.

Autor

Claudia Kessler

Claudia Kessler ist eine visionäre Unternehmerin. Sie ist eine der wenigen weiblichen Führungskräfte in der Luft- und Raumfahrtindustrie. Als Luft- und Raumfahrtingenieurin mit MBA-Abschluss arbeitet Claudia Kessler seit mehr als 30 Jahren im internationalen Raumfahrtbereich. Im April 2017 gründete sie die Astronautin GmbH mit dem Ziel, bis 2020 die erste deutsche Frau ins All zu schicken. Astronautin fungiert als Symbol und Vorbild, um Mädchen für den Weltraum und die Technik zu begeistern. Dieses privat organisierte und finanzierte Projekt ist ein Vorreiter für zukünftige Programme der bemannten Raumfahrt in Europa. Seit 2017 ist sie auch Mitglied des 3DSE Beirats und unterstützt das Beratungsunternehmen mit ihren ausgezeichneten Branchenkenntnissen und ihrem tiefen Fachwissen.