Infografik | April 2021 Sebastian Märkl Dr. Tim Sturm EN How Systems Engineering is making a difference in Automotive R&D What are the current challenges in Automotive R&D and how can Systems Engineering help to tackle these challenges? Mehr
Artikel | März 2021 Andreas Lindner DE Der Digitale Zwilling als Sprungbrett für die Digitalisierung Das Whitepaper erläutert die organisatorischen und technischen Grundlagen eines zukunftsfähigen Digital Twin Konzepts. Es fasst die wesentlichen Erkenntnisse einer umfassenden Konzeptstudie über den digitalen Zwilling zusammen, die die Beratungshäuser 3DSE und PROSTEP mit Airbus Defence & Space erarbeitet haben.
Artikel | März 2021 Dr. Tim Sturm Benedikt Dechamps EN How to set up an organization for effective autonomous driving development The management departments of car manufacturers face challenging times. Beside day-to-day business, there is a need to establish strategic guidelines for product portfolio and organizational setup to ensure todays‘ and tomorrows‘ business successes. The article desribes five organizational design principles for an organization focused on delivering autonomous driving and seven critical artifacts for steering the transformation and product development. The second part describes the planning of the transformation and the six success factors which should be considered during this transformation.
Video | Februar 2021 Marc Fritzen DE What’s hot in R&D? F&E 4.0 – die vierte Revolution der Produktentwicklung Marc Fritzen, Principal und Experte für die digitale Transformation der F&E bei 3DSE, beleuchtet im Video die Charakteristika einer F&E 4.0 und macht deutlich, warum sich CTOs für eine F&E 4.0 interessieren sollten. Abschließend geht er zudem auf die Frage ein, welche Stellhebel es auf dem Weg zu einer F&E 4.0 zu beherrschen gilt.
Interview | Februar 2021 Philip Kloibhofer DE Die Innovation Cell™ als Startpunkt von Innovation Speedboats Im Interview mit 3DSE erzählt Martin Friis-Petersen, Senior Vice President MRO Programs bei der MTU Maintenance, über seine Erfahrung mit dem Workshop-Format: Warum die Innovation Cell™ für ihn als Auftraggeber eine besondere Rolle spielt, um zukünftige Innovationen zu meistern, und welche Rahmenbedingungen Führungskräfte generell schaffen müssen, um Innovation zu realisieren.
Artikel | Januar 2021 Dr. Tim Sturm Sebastian Märkl EN How Systems Engineering in Automotive R&D significantly increases customer value, launch maturity and efficiency This insights aims at defining Systems Engineering in the automotive industry, giving an overview of the current challenges of the industry and explain which six levers can be used to overcome these challenges. It summarizes the significant benefits of SE and describes our approach to realize the potentials.
Podcast | Januar 2021 Manuel Stephan Jonas Laubmann DE Was sind die Erfolgsfaktoren einer agilen Transformation in der F&E? In der aktuellen Folge von „Listen Up!“, dem 3DSE F&E Podcast tauschen sich unsere Kollegen Manuel Stephan und Jonas Laubmann über ihre gesammelten Erfahrungen in bisherigen Projekten zur agilen Transformation aus und leiten daraus Erfolgsfaktoren ab.
Infografik | Dezember 2020 Sebastian Kausel DE Fünf Erfolgsfaktoren zur Entwicklung mechatronischer Systeme der Zukunft Wie gelingt die Entwicklung mechtronischer Systeme, die erfolgreich und zukunftssicher sind? Welche drei Dimensionen und fünf Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Digitalisierung der Produktentwicklung entscheidend sind, zeigt unsere Infografik.
Summary Card | November 2020 DE Fünf Erfolgsfaktoren für Innovationsinkubatoren, die den Unterschied machen Aus den Erfahrungen vieler Unternehmen zeigt sich, dass die Realisierung von nachhaltig profitablen Innovationen mit Hilfe von Innovationsinkubatoren schwierig und die schnelle Sichtbarkeit von Erfolg häufig herausfordernd ist. Was sind zentrale Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Muster für Innovationsinkubatoren und die Realisierung von profitablen Innovationen?
Infografik | November 2020 Sebastian Märkl EN How to combine “classical” Systems Engineering with agile elements for a future-proof SE For new challenges in today’s markets, classical SE is not sufficient anymore. The need for speed, flexibility, mass-customization, and cost-effectiveness requires a refresher and a pragmatic interpretation for today’s companies. Systems Engineering needs modern elements in order to be future-proof.
Artikel | Oktober 2020 Andreas Lindner Marius Johr EN Success Factors and Key Performance Indicators of IT-Service Portfolio Management In the age of digitization, the number of IT-services to be managed in organizations is heavily increasing. Value creation is founded on value driven IT-Service Management and effective holistic IT decision making requires high-class IT-Service Portfolio Management (IT-SPM) capabilities. This article sheds light on the dimesions to be examined for advanced IT-SPM as well as the KPIs to measure its value.
Infografik | Oktober 2020 Philip Kloibhofer Bastian Schultes EN Eight key innovation principles that foster the innovation mindset in your organization In times of rapidly changing markets and increasingly new technologies, the key for organizations to remain successful in the long term is to identify and implement innovation that will make a difference for future business. These, potentially radical or even disruptive innovations, can only be brought to life by organizations that foster an innovation mindset within their culture.
Studie | September 2020 Dr. Thilo Pfletschinger Andreas Lindner EN Advanced IT-Service Portfolio Management The study sheds light on advanced IT-Service Portfolio Management (IT-SPM) cross-industry best practices, with experts and tool providers sharing valuable insights and success factors.
Artikel | September 2020 Manuel Stephan EN Leading R&D divisions in an agile way How does agility change leadership? What behavior can be recognized of agile leaders? And what does this mean for your role as a leader? This article will provide answers to these questions. We aim to give guidance for leading in an agile way.
Video | August 2020 Dr. Tim Sturm DE What’s hot in R&D? Systems Engineering in der Automobilindustrie nachhaltig implementieren Dr. Tim Sturm, Partner und Automotive Experte bei 3DSE Management Consultants GmbH, geht im Video auf die aktuellen Herausforderungen der Automobilindustrie ein und wie diese durch Systems Engineering nachhaltig angegangen werden können.
Infografik | August 2020 Manuel Stephan EN How to calculate the profitability of a platform strategy This infographic describes the key input parameters to consider, provides an overview of relevant levers, suggests how to verify the calculation framework, and finally shows how to evaluate the profitability of the platform strategy.
Artikel | Juli 2020 Marc Fritzen DE Potenziale von künstlicher Intelligenz in der Produktentwicklung Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Digitalisierung und ihr werden viele Potenziale zu Effizienz- und Effektivitätsgewinnen zugesprochen – auch im Bereich der Forschung & Entwicklung (F&E). Dieses Insight liefert einen Einstieg in die Technologie, einen Überblick der Anwendungsmöglichkeiten, zwei Anwendungsbeispiele aus unseren Projekten sowie einen Ausblick in die Zukunft der Produktentwicklung.
Infografik | Juli 2020 Philip Kloibhofer Benedikt Dechamps Bastian Schultes EN 3DSE User-Centric Innovation – an approach that will make the difference Is user-centric innovation the key to future-proof innovation in today’s dynamic markets driven by changing user needs and new technologies? Our infographic visualizes our understanding of a user-centric innovation approach that provides guidance in defining and shaping a solid innovation foundation based on best of breed methods.
Artikel | Juni 2020 Sebastian Märkl Thomas Haim Sebastian Kausel DE Wie Sie Systems Engineering in Ihrem Unternehmen praxistauglich und zukunftsorientiert einführen Aktuell ist bei großen wie mittelständischen Unternehmen ein klarer Trend in Richtung Systems Engineering (SE) zu beobachten. Unternehmen unterschiedlichster Branchen setzen Programme zur Verankerung von Systems Engineering auf, um die neue Komplexität und Marktdynamik in den Griff zu bekommen. Aber passt der klassische SE Ansatz überhaupt für moderne Industrieunternehmen?
Artikel | Juni 2020 Andreas Lindner Julian Rasch DE Der Mensch in der Produktentwicklung der Zukunft Produktion und Fertigung haben sich durch Automatisierung im Zuge der Industrie 4.0 stark verändert und werden zunehmend autonom ablaufen. Auch die Produktentwicklung wird sich aufgrund neuer Konzepte und Technologien verändern. Wie sieht die digitale Produktentwicklung der Zukunft aus, wie interagiert der Mensch und wo findet er darin seinen Platz?
Video | Mai 2020 Stephan Finkel DE What’s hot in R&D? SE 4.0 – Systemkompetenz als Schlüsselfaktor für die F&E des 21. Jahrhunderts? Stephan Finkel, Principal bei 3DSE Management Consultants und Systems Engineering Experte, geht im Video darauf ein, warum SE im heutigen komplexen F&E-Umfeld wieder stark an Bedeutung gewinnt, was modernes Systems Engineering kennzeichnet und wie man es pragmatisch und zukunftsfähig in heutigen Industrieunternehmen einführen kann.
Artikel | Mai 2020 Dr. Tim Sturm Jan Richter Jonas Laubmann EN How to design an agile R&D organization What is the foundation for a successful agile R&D organization? Our article introduces eight organizational design principles and sheds light on the question which principles are most relevant for each specific building block of an agile R&D organization.
Summary Card | April 2020 DE Fünf Erfolgsfaktoren für die Entwicklung komplexer Produkte mit Effizienz und Speed Neben hohen Anforderungen an Effizienz und Speed stehen Unternehmen heute auch vor der Herausforderung die stark gestiegene Komplexität der Produkte, Services und Prozesse in der Entwicklung zu beherrschen. Welche sind die zentralen Erfolgsfaktoren für die effiziente und schnelle Entwicklung komplexer Produkte?
Video | April 2020 DE Expertengespräch: Wie sich die F&E eines 100-jährigen Familienunternehmens für die Zukunft rüstet Expertengespräch mit Dr. Andreas Goppelt, CTO bei der Ottobock SE & Co KGaA, über die Realisierung einer F&E 4.0 in einem traditionsreichen Familienunternehmen.
Artikel | März 2020 Tobias Mittermeier DE Wie verschlanke ich meine F&E? Die zunehmende Komplexität und Vernetzung von Produkten führen oft zu immer komplexeren Produktentwicklungsprozessen. Die LEAN-Philosophie, die nicht nur in der Produktion, sondern auch in der Produktentwicklung unter dem Schlagwort LEAN Engineering angewendet wird, ermöglicht eine ganzheitliche Verschlankung der F&E im Unternehmen, um sich zukünftigen Herausforderungen zu stellen. Was genau steckt hinter dem Begriff LEAN Engineering und wie lässt sich eine LEAN-Philosophie in der F&E erfolgreich entwickeln?
Fallbeispiel | März 2020 Christian Bäck DE Making of PALFINGER 21st – Vier Schlüsselerfolgsfaktoren bei der Gestaltung und Implementierung des Corporate Incubators PALFINGER 21st Digitalisierung ist in aller Munde, aber nur wenige Unternehmen leben sie auch. Um das Unternehmen bestmöglich auf die Herausforderungen des digitalen Zeitalters vorzubereiten, entwickelte PALFINGER zusammen mit der 3DSE den Corporate Incubator PALFINGER 21st zur Entwicklung neuer innovativer Geschäftsmodelle. Im Interview mit Philipp Smole, Head of Corporate Incubator PALFINGER 21st, reflektieren wir über die Entstehung des Incubators und die wesentlichen Elemente, die den Incubator zum Erfolg führen.
Podcast | Februar 2020 Claudia Kessler Nathalie Holdry DE Agile vs. klassische Produktentwicklung – Gibt es ein “Best of Both Worlds”? In der aktuellen Folge von „Listen Up!“, dem 3DSE F&E Podcast spricht Claudia Kessler, Gründerin der Initiative „erste deutsche Astronautin“, mit unserer Senior Beraterin Nathalie Holdry über das Thema “Klassisches vs. agiles Projektmanagement in der Produktentwicklung”. Lassen sich beide Ansätze eventuell auch sinnvoll miteinander verbinden?
Infografik | Februar 2020 Manuel Stephan EN How to synchronize strategic and agile planning in mechatronic system development Which levels of planning should be taken into account in agile development? How to synchronize the different abstraction levels? What is the content and results at each level?
Summary Card | Januar 2020 DE Sechs Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige agile Transformation der F&E Agile Transformation der F&E – Welche Implikationen ergeben sich für Organisation, Abläufe und Führungskultur?
Video | Januar 2020 DE Expertengespräch: F&E 4.0 – Was macht zukünftig den Unterschied in der F&E aus? Expertengespräch mit Dr. Stefan Wenzel und Dr. Armin Schulz, Geschäftsführer der 3DSE Management Consultants GmbH zum Thema “F&E 4.0”
Infografik | Dezember 2019 Philip Kloibhofer EN Ten key factors for successful innovation management Innovation is one of the key levers for business growth and sustainability. Therefore, most companies have central innovation management teams or even functional units to make sure innovation is fostered systematically within the organization. No matter the specific background, responsibilities, or objectives of those functions, based on our experience, we strongly recommend taking these ten key success factors into account when introducing or optimizing an innovation management unit.
Video | November 2019 DE Expertengespräch: Aufbau und digitale Transformation einer globalen Produktentwicklungsorganisation Expertengespräch mit Andreas Hille, Executive Vice President Land für den Bereich Product Management und Engineering bei der Palfinger AG.
Infografik | November 2019 Dr. Tim Sturm Jan Richter EN Organizational structure and building blocks for platform-oriented R&D organizations How does a platform-oriented R&D organization look like? Which are the characteristic organizational structures and roles for successful platform-oriented product development?
Artikel | Oktober 2019 Philip Kloibhofer Benedikt Dechamps DE Design Thinking – Hype oder Wundermittel? Die Fähigkeit, Innovationen zu entwickeln, ist ein zentraler Erfolgsfaktor, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Ein Ansatz, der seit den letzten Jahren große Aufmerksamkeit erfährt, ist das Design Thinking (DT). Dieser Artikel geht darauf ein, was Design Thinking ausmacht, wo es wirkt, wo die Wirkung versagt und wie man es für das eigene Unternehmen nutzen kann.
Video | Oktober 2019 DE Expertengespräch: Vorbereitung einer indischen F&E auf internationale Wettbewerbsfähigkeit “Lessons from India” – Im Gespräch geht Dr. Braunsperger auf seine besondere Rolle als CTO eines indischen Unternehmens ein, seine Ziele, die er sich für seine R&D gesteckt hat und auf die Haupthandlungsfelder, um diese zu erreichen.
Podcast | September 2019 Dr. Tim Sturm Mark Gilbert DE Erfolgreiche Architekturarbeit in der Produktentwicklung – Worauf kommt es an? In der aktuellen Folge unseres Podcasts spricht unser Principal Dr. Tim Sturm mit unserem Manager und Experten für Produktarchitekturen Mark Gilbert darüber, worauf es bei der Einführung und Weiterentwicklung der Architekturarbeit in der Produktentwicklung ankommt, um erfolgreich zu sein.
Artikel | September 2019 Sebastian Märkl Nathalie Holdry DE Drei zentrale Herausforderungen und ihre Stellhebel, um F&E-Organisationen zukunftsfähig auf IoT-Geschäftsmodelle auszurichten Neue Geschäftsmodelle in einem IoT-Kontext zu entwickeln und zu betreiben, stellt viele bis dato produktorientierte Unternehmen und damit auch deren F&E-Organisationen vor drei wesentliche Herausforderungen. Der Artikel zeigt Stellhebel auf, um diese erfolgreich zu meistern.
Video | August 2019 DE Expertengespräch: Fortschritt durch Additive Fertigung – agil und flexibel in Richtung F&E 4.0 Expertengespräch mit Dr. Tobias Abeln, CTO und Mitglied der Geschäftsführung bei der EOS GmbH.
Artikel | Juli 2019 Nathalie Holdry EN Agile vs. Regulation: Three approaches to apply agile methodologies in times of increasing regulation Agile methods like Scrum, Unified Process, and RAD are increasingly becoming the tools of choice in R&D, especially when there is a high degree of uncertainty regarding viable solutions. Thus, many companies are uncertain how to implement agile product development while managing the required documents to prove a system‘s quality and worthiness to external authorities. The article identifies three approaches to apply agile product development in regulated industries.
Podcast | Juli 2019 DE F&E 4.0 – Was macht zukünftig den Unterschied in der F&E aus? In der aktuellen Podcast-Folge sprechen unsere Geschäftsführer Dr. Stefan Wenzel und Dr. Armin Schulz über die Eigenschaften einer F&E 4.0 und die Stellhebel, die es zu berücksichtigen gilt, um dieses Ziel zu erreichen.
Summary Card | Juni 2019 DE Sechs Erfolgsfaktoren für die Anwendung von KI in der Produktentwicklung Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie einer F&E 4.0 – Welche realistischen Möglichkeiten und Potenziale sind damit verbunden? Was müssen Unternehmen heute tun, um morgen mit künstlicher Intelligenz wettbewerbsfähig zu sein?
Infografik | Juni 2019 Dr. Tim Sturm Jan Richter EN Organizational structures and building blocks for agile product development How does an agile organization look like? Which are the characteristic organizational structures and roles for successful agile product development?
Video | Mai 2019 Dr. Thilo Pfletschinger DE Fünf Dimensionen für eine optimale F&E-Aufstellung im digitalen Zeitalter Wie können etablierte Unternehmen ihre Lebenserwartung im Zeitalter der Digitalisierung erhöhen? Wie müssen sie Ihre F&E aufstellen, um im Wettbewerb der disuptiven Geschäftsmodelle mithalten zu können? Dazu müssen Unternehmen heute zwei Stoßrichtungen beherrschen. Dr. Thilo Pfletschinger, Partner bei 3DSE Management Consultants und Experte im Bereich “F&E Optimierung”, beschreibt die fünf Dimensionen für eine optimale F&E-Aufstellung im Spannungsfeld zwischen Lean und Agile, die im digitalen Zeitalter neu gedacht werden müssen.
Fallbeispiel | Mai 2019 Philip Kloibhofer DE Schlüsselfaktoren für erfolgreiches Innovationsmanagement am Fallbeispiel der MTU Aero Engines AG Das Insight beschreibt drei Schlüsselfaktoren für erfolgreiches Innovationsmanagement und zeigt die Umsetzung anhand des realen Fallbeispiels der MTU Innovation Engine auf. Im Interview beschreibt Dr. Ottmar Pfänder, Leiter Unternehmensentwicklung bei MTU Aero Engines, die Eigenschaften des neuen Innovationsmanagements der MTU.
Podcast | April 2019 Dr. Tim Sturm DE Agile Transformation und Skalierung in klassischen Industrien Sich immer schneller wandelnde Märkte, größer werdender Wettbewerb und kürzere Produktentwicklungszyklen stellen klassische, F&E-fokussierte Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Agile Ansätze, Methoden und Frameworks sind für viele Organisationen DAS Mittel um diesen Herausforderungen zu begegnen. Wie können Unternehmen agile Ansätze und Prinzipien über das gesamte Produkt- und Dienstleistungsportfolio sowie komplexe Systementwicklungen skalieren und dabei die Organisation nachhaltig transformieren? Antworten liefert unser Experte für agile Produktentwicklung Dr. Tim Sturm in der aktuellen Podcastfolge.
Artikel | April 2019 Marc Fritzen EN How blockchain could affect manufacturing and R&D Blockchain, the technology behind virtual currencies such as Bitcoin, is being promoted by many as one of the most promising emerging technologies. This article adresses the question of how blockchain could affect R&D processes within manufacturing companies.
Artikel | März 2019 Marc Fritzen DE „Decoupled Development“ – Produktentwicklung der multiplen Geschwindigkeiten Der fortschreitende technische Wandel in den Hochtechnologiebranchen, der zu immer innovativeren Produkten führt, zwingt dazu, schnell auf Änderungen reagieren zu können. Das hier beschriebene Modell des „Decoupled Development“ beschreibt eine Entwicklung, die jeden Produktumfang in der optimalen, sich an dem spezifischen Lebenszyklus orientierenden Geschwindigkeit entwickelt.
Summary Card | März 2019 EN Five key insights for successful architectural work In impulses, discussions as well as one-to-one talks during the first 3DSE Architecture Camp various findings on successful architectural work have been identified. These results have been consolidated into five key insights on this summary card.
Video | Februar 2019 DE Expertengespräch: Ethik und Innovation in digitalen Technologien Expertengespräch mit Prof. Dr. Christoph Lütge, Inhaber des Peter-Löscher-Stiftungslehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Technischen Universität München.
Artikel | Februar 2019 Marc Fritzen DE Sechs Erfolgsfaktoren für eine herausragende User Experience im Internet-of-Things-Umfeld Smart Devices, Industrie 4.0, Big Data – viele Unternehmen stehen vor der komplexen Aufgabenstellung, die Zutaten des Internet of Things (IoT) miteinander vermengen zu wollen, um vernetzte Produkte anbieten zu können. Nicht alle schaffen es dabei, einen wirklichen Mehrwert für den Kunden und das eigene Unternehmen zu generieren. In diesem komplexen Umfeld gibt es keine pauschalen Erfolgs- und Misserfolgsrezepte. Ein zentraler Erfolgsfaktor ist jedoch die User Experience (UX). Erfahren Sie in unserem F&E Insight, wie Ihre IoT-Lösung mit Hilfe einer gut durchdachten User Experience zum Erfolg wird.
Summary Card | Januar 2019 DE Fünf Erfolgsfaktoren für die agile Transformation und Skalierung der F&E Wie können F&E-fokussierte Unternehmen agile Ansätze und Prinzipien über das gesamte Produkt- und Dienstleistungsportfolio sowie komplexe Systementwicklungen skalieren und dabei die Organisation nachhaltig transformieren?
Artikel | Januar 2019 Stephan Finkel DE Vier Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Partnerschaften in IoT-Ökosystemen Wie in jeder Beziehung gilt es, gerade auch bei Unternehmenskooperationen einiges zu beachten, damit aus der „Liebe auf den ersten Blick“ nicht schnell ein Albtraum wird. Gemeinsam mit IoT-Experten aus verschiedenen Hochtechnologiebranchen haben wir vier Schlüsselfaktoren für erfolgreiche IoT-Partnerschaften herausgearbeitet.
Video | Dezember 2018 DE Expertengespräch: Entwicklung hochvernetzter Fahrzeuge in vernetzten Teams bei Bosch Expertengespräch mit Dr. Lorenz Hagenmeyer, Director Engineering Advanced Development (Chassis SystemsControl) bei der Robert Bosch GmbH.
Artikel | Dezember 2018 Mark Gilbert DE Fünf Schlüsselfähigkeiten und Denkweisen für die erfolgreiche Entwicklung digitaler, vernetzter Systeme und Geschäftsmodelle Der Schlüsseltrend „Digitalisierung“ treibt die Entwicklung vernetzter, cyber-physischer Systeme voran. Zukünftig wird der Wert eines Systems auf der Vernetzung mit anderen Systemen basieren und aus den sich daraus ergebenden Möglichkeiten. Dadurch treten neue Fragestellungen in den Vordergrund, die bei der Entwicklung vernetzter Systeme berücksichtigt werden müssen.
Video | November 2018 DE Expertengespräch: Connected Car – Möglichkeiten und Herausforderungen hoch vernetzter Systeme Expertengespräch mit Dr. Christoph Heer, Division Vice President Intel Automated Driving Group und Juergen Englisch, Senior Director System Engineering Intel Communication and Devices Group bei der Intel Deutschland GmbH.
Artikel | November 2018 Dr. Tim Sturm Sebastian Märkl DE Sieben Ansatzpunkte zur wirksamen Kombination klassischer Qualitätsarbeit und agiler Ansätze in der Produktentwicklung Wie lassen sich die aktuellen Herausforderungen des von Schnelllebigkeit geprägten Marktes am besten bewältigen? Wie lassen sich die Stärken von klassischer Qualitätsarbeit und einer agilen Produktentwicklung wirksam kombinieren?
Video | Oktober 2018 DE Expertengespräch: Agile Prozesse und Methoden als Enabler für Automatisiertes Fahren bei BMW Expertengespräch mit Reiner Friedrich, Hauptabteilungsleiter “Produkte und Anforderungen” im Bereich “Vollautomatisiertes Fahren, Fahrerassistenz” bei der BMW AG.
Artikel | Oktober 2018 Dr. Thilo Pfletschinger EN How to successfully transform from classical to agile R&D Digitalization and connectivity are causing major disruption in industries around the globe. As a result, more and more companies are adapting agile principles and practices to meet the challenges and CTOs confront tough questions concerning the best way to adopt agile product development processes so as to increase R&D performance and create valuable innovation.
Video | Oktober 2018 DE Expertengespräch: Digitale Sicherheit für die vernetzte Welt der Zukunft Expertengespräch mit Ulf Schneider, Senior Director, Head of R&D for Embedded Security Solutions bei Infineon Technologies zu den Risiken und hohen Anforderungen an die digitale Sicherheit im Zeitalter des IoT.
Artikel | Oktober 2018 Philip Kloibhofer EN Five dimensions for a successful scaled agile transformation Within the past few years, agile development approaches have become increasingly popular. Originating in software development, agile methodologies are being introduced step by step into cyber-physical products. This insight identifies five dimensions for a successfull scaled agile transformation.
Video | September 2018 DE Expertengespräch: Chancen und Herausforderungen für Entwicklungsorganisationen im IoT-Zeitalter Expertengespräch mit Dr. Stefan Wenzel und Dr. Armin Schulz, Geschäftsführer der 3DSE Management Consultants GmbH zu Chancen und Herausforderungen für Unternehmen aus Hochtechnologiebranchen im Zeitalter des Internet of Things.
Artikel | September 2018 Dr. Tim Sturm DE Neun Fragen, die Sie sich für die erfolgreiche Einführung modularer Produktplattformen stellen sollten Modulare Produktplattformen werden aktuell in allen Technologie-Branchen eingeführt oder weiterentwickelt. Dazu gehören z.B. die Automobilindustrie, der Maschinen- und Anlagenbau, die Luft- und Raumfahrt, die Medizintechnik oder auch die Unterhaltungselektronik. Insbesondere in Tech-Branchen können bei richtiger Anwendung mit diesem Ansatz Kosten reduziert oder zusätzlicher Umsatz generiert werden.
Summary Card | Juli 2018 DE Fünf Erfolgsfaktoren für die Entwicklung erfolgreicher digitaler Produkte und Geschäftsmodelle Wie entwickeln Unternehmen die richtigen digitalen Produkte und die dazu passenden, erfolgsversprechenden Geschäftsmodelle?
Summary Card | Juni 2018 DE Fünf Erfolgsfaktoren für Innovationen im Netzwerk Die Kooperation mit Partnern ist einer der zentralen Erfolgsfaktoren für die Innovationsfähigkeit im Kontext der Digitalisierung. Mittels Kooperationen bzw. Netzwerken können Produkt-, Service-und Produktinnovationen schneller auf den Markt gebracht werden. In unserem Expertenforum wurden Erfahrungsberichte für erfolgreiche Innovationen in Netzwerken aus unterschiedlichen Branchen diskutiert.
Studie | Juni 2018 EN Digitized Customer and Product Service Is your customer and product service ready for the future? How companies can unleash the benefits from digitalization to improve product uptime.
Video | Februar 2018 DE Disruptive Innovationen im digitalen Zeitalter Keynote Vortrag von Dr. Stefan Wenzel, Gründer und Geschäftsführer der 3DSE, auf der DTIM 2018 am 19. Februar in Berlin. Thema: Disruptive Innovationen im digitalen Zeitalter.
Podcast | Februar 2018 DE Was kann die klassische F&E von digitalen Start-Ups lernen? 3DSE Geschäftsführer Dr. Armin Schulz im Interview mit Dr. Felix Reinshagen, CEO NavVis GmbH, zu digitalen Chancen und Herausforderungen der F&E aus der Sicht eines „Born Digital“.
Interview | Januar 2018 DE „Better done than perfect“ – Was kann die klassische F&E von einem digitalen Start-up lernen? Die Digitalisierung stellt die klassische F&E vor große Herausforderungen. Es ergeben sich jedoch auch viele neue Möglichkeiten, von denen Unternehmen der Old Economy durch den richtigen Umgang und die richtige Einstellung zur digitalen Transformation profitieren können. Dr. Armin Schulz im Gespräch mit Dr. Felix Reinshagen zu digitalen Chancen und Herausforderungen der F&E aus der Sicht eines „Born Digital“.
Fallbeispiel | Januar 2018 DE Das Innovationslabor „X-Lab“ – ein internes Start-up ebnet MANs Weg in die digitale Zukunft. Wie schafft man es, als etabliertes Industrieunternehmen radikale Lösungen zu entwickeln, die nicht nur das eigene Geschäftsmodell auf den Kopf stellen, sondern eine gesamte Branche verändern können? Der Artikel beschreibt, wie aus dem „X-Lab“ die Marke „RIO“ wurde, welche Herausforderungen bei der Anwendung agiler Arbeitsweisen inmitten eines klassischen Konzerns zu überwinden waren und welche Rolle die 3DSE dabei gespielt hat.
Artikel | Januar 2018 Dr. Tim Sturm Nathalie Holdry DE Die digitale Transformation in der F&E erfolgreich umsetzen – die Reise hat begonnen! Der digitale Wandel beeinflusst mittlerweile fast jedes Unternehmen und alle Unternehmensbereiche. Doch vor allem in der Produktentwicklung entstehen vielfältige Herausforderungen. Folglich wird es notwendig, sich auf die digitale Transformation einzustellen und neue Herangehensweisen und Werte flächig zu etablieren. Hierfür können sich etablierte Unternehmen an den Prinzipien der Digital Economy orientieren, um auch in der Zukunft erfolgreich zu sein.
Video | Dezember 2017 DE Expertengespräch: Digitalisierung aus Sicht eines „Digital Natives“ David Roland, Senior Director Sales EMEA bei Adform, im Gespräch mit 3DSE zur Digitalisierung der F&E aus Sicht eines “Digital Natives”.
Video | Dezember 2017 DE Expertengespräch: Die richtige F&E Aufstellung im digitalen Zeitalter Dr. Armin Schulz und Dr. Stefan Wenzel, Geschäftsführer der 3DSE Management Consultants GmbH, im Gespräch zum Thema “Die richtige Aufstellung für die F&E im digitalen Zeitalter”.
Video | November 2017 DE Expertengespräch: Digitale Innovationen bei einem Maschinenbauunternehmen Christian Zingg, Chief Product Owner X-Lab, und Joachim Wallenstein, Direktor Marketing und Kommunikation, bei RIO – the Logistics Flow, im Gespräch mit 3DSE zum Thema „Digitale Innovationen bei einem Maschinenbauunternehmen“.
Video | Oktober 2017 DE Expertengespräch: Bosch auf dem Weg zur agilen Organisation Dr. Michael Jantzer, Senior Vice President Engineering bei der Robert Bosch GmbH, im Gespräch mit 3DSE zum Thema „Bosch auf dem Weg zur agilen Organisation“
Video | Oktober 2017 DE Expertengespräch: Digitale Produktentwicklung im Spannungsfeld zwischen Hardware, Software und Cloud Services Frank Lorenz, Senior Vice President Technology der SKIDATA AG im Gespräch mit 3DSE zum Thema „Digitale Produktentwicklung im Spannungsfeld zwischen Hardware, Software und Cloud Services“.
Studie | Oktober 2017 DE Einsatz von MBSE in der F&E Ergebnisse der Online Umfrage zu Potentialen, Erfolgsfaktoren und Konsequenzen einer rein modellbasierten Entwicklung komplexer Systeme.
Summary Card | September 2017 DE 10 Misserfolgsfaktoren für die Einführung modularer Produktarchitekturen Zehn Regeln, die Sie unbedingt beachten sollten, um in Zukunft ganz sicher nicht mit modularen Produktarchitekturen erfolgreich zu sein.
Infografik | April 2017 DE Infografik: Digitalisierung der F&E – Erfolgsmuster und Lösungsansätze Die Ergebnisse unserer Leitstudie „Digitalisierung − Chancen und Herausforderungen für die Forschung und Entwicklung 2021“ auf einen Blick finden Sie in unserer Infografik kompakt visualisiert.
Studie | März 2017 DE Digitalisierung – Chancen und Herausforderungen für die F&E 2021 Das Thema Digitalisierung besitzt aktuell eine nie höher gewesene Relevanz für Unternehmen aus Hochtechnologiebranchen. Doch wie wird die Digitalisierung unsere Zukunft verändern und wie ist die digitale Transformation erfolgreich zu gestalten? Mit welchen digitalen Herausforderungen sieht sich die F&E der Zukunft konfrontiert?
Artikel | Februar 2017 DE Systems Engineering wirkungsvoll implementieren – auf einen maßgeschneiderten und pragmatischen Ansatz kommt es an! Erfolgreiche Produktentwicklung heißt, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und beherrschbar zu machen. Durch Transparenz, Risikoreduzierung und Verringerung der Produktlebenszykluskosten bietet Systems Engineering einen systematischen und durchgängigen Ansatz zur Problembewältigung und liefert damit einen entscheidenden Mehrwert. Um Systems Engineering nutzenbringend und effizient anzuwenden, bedarf es eines einfachen, pragmatischen Ansatzes, der sich am spezifischen Use-Case des Unternehmens orientiert und über die Betrachtung der Prozesse hinausgeht.
Interview | Februar 2017 EN „Systems Engineering only thrives through community.“ SE is deemed to be a powerful tool for complex product development. However, its implementation is often linked to various challenges. Dr. Stefan Wenzel in dialogue with Clotilde Marchal, Vice President “Process Methods and Tools” at Airbus Group, about the relevance of SE in an enterprise with a complex product development process (PDP), the challenges of the SE introduction, and about why community is the crucial success factor for its implementation.
Fallbeispiel | Februar 2017 DE Systems Engineering in großen mittelständischen Unternehmen einführen und anwenden. Eine wesentliche Herausforderung bei der Einführung von Systems Engineering (SE) ist die Umsetzung der allgemeingültigen Theorie aus Normen und Standards in eine auf das Unternehmen zugeschnittene Praxis. Dieser Artikel beschreibt exemplarisch, wie der Schritt von der Entscheidung für SE bis hin zur nachhaltigen Prozessimplementierung im Kontext eines großen mittelständischen Unternehmens gelingt.
Studie | September 2016 DE Risikomanagement für Projekte Die Studie beschäftigt sich mit Fragestellungen, wie Risikomanagement mit dem Projekterfolg zusammenhängt und fasst die Haupterkenntnisse der Studieninterviews in wichtige Kernaussagen zusammen.
Artikel | September 2015 DE Optimierung von Entwicklungssystemen Verschiedenste aktuelle Trends, wie die steigende Individualisierung, Vernetzung und Globalisierung resultieren in komplexer werdenden Produkten, Unternehmen und Prozessen. Wettbewerbsfähige und überlebensfähige Unternehmen können im Vergleich zu Konkurrenten diese Herausforderung besser handhaben, indem sie die Fähigkeit zeigen, sich entsprechend der wechselnden Anforderungen stets weiterzuentwickeln. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Optimierung der F&E und liefert einen Ansatz, auch in Zukunft die steigenden Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Interview | September 2015 DE „Der Mensch als entscheidender Faktor im PEP.“ Der Anspruch an die heutige Produktentwicklung ist enorm. Um schnell und flexibel auf Veränderungen zu reagieren, bedarf es innovativer Methoden der Prozess-Optimierung. Der Faktor Mensch spielt dabei eine zentrale Rolle. Dr. Armin Schulz im Gespräch mit Michael Laue über die Herausforderungen, Praktiken und Potenziale im Bereich PEP Optimierung bei SAMSUNG Home Appliances.
Fallbeispiel | September 2015 DE Prozessinnovation eines Netzbetreibers: Durchlaufzeitreduzierung in einem Dienstleistungsprozess. Bei der Erbringung von Dienstleistungen spielt die Durchlaufzeit für eine bestmögliche Kundenzufriedenheit einerseits, und für eine gewinnbringende Bearbeitung des Auftragsbestandes andererseits, eine entscheidende Rolle. In einer Workshop-Serie, bestehend aus drei Terminen sowie vorgelagerten Interviews mit den entscheidenden Stakeholdern, unterstützte 3DSE die Netze BW bei der Entwicklung von Lösungskonzepten zur Prozessinnovation, um dieses herausfordernde Ziel zu erreichen.