Der Schlüsseltrend „Digitalisierung“ treibt die Entwicklung vernetzter, cyber-physischer Systeme voran. Zukünftig wird der Wert eines Systems auf der Vernetzung mit anderen Systemen basieren und aus den sich daraus ergebenden Möglichkeiten. Dadurch treten neue Fragestellungen in den Vordergrund, die bei der Entwicklung vernetzter Systeme berücksichtigt werden müssen:
- Was sind die Kundenbedürfnisse bzw. die Use Cases der Kunden?
- Wer ist der wirkliche Kunde? Anwender oder …?
- Wie läuft die Customer Journey ab?
- Welche Rolle spielt mein System in dieser Customer Journey?
- In welchem Netzwerk agiert mein System bzw. muss mein System funktionieren?
- Wie gewährleiste und beherrsche ich das einwandfreie Zusammenspiel meines Systems mit den anderen Systemen im Systemverbund, obwohl ich andere Systeme überhaupt nicht selbst beeinflussen kann?
- Welchen Mehrwert kann ich mit meinen Kernkompetenzen anbieten, wenn ich selbst kein eigenes System in den Systemverbund einbringen kann?
Das Denken von der Kundenfragestellung her und in Systemverbünden wird ganz neue Bedeutung bekommen. Neue Fähigkeiten und Denkweisen werden benötigt. Die eigenen bisherigen Kernfähigkeiten/Kernkompetenzen müssen überdacht werden.
Dabei muss eine Orientierung an den eigenen Stärken im Kontext des Systemverbunds stattfinden und zukunftsfähig interpretiert werden. Fehlende Fähigkeiten müssen strategisch a
Dieser Inhalt ist nur für registrierte Benutzer verfügbar.
Um Zugang zu unseren exklusiven Inhalten zu erhalten und immer auf dem neuesten Stand der F&E zu sein, registrieren Sie sich jetzt.
Anmelden
F&E Insights Registrierung
Erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten und verpassen Sie nicht die neuesten Themen in F&E.
Jetzt registrieren