Qualität „Made in Germany“ als Standortvor- oder -nachteil? Diese Frage treibt aktuell viele global agierende deutsche Unternehmen um, deren Geschäftsmodelle im Zuge der Digitalisierung durch Start-ups aus den weltweiten SW-Hochburgen akut gefährdet sind. Die F&E Bereiche etablierter Unternehmen, die cyber-physische Systeme entwickeln, müssen bei der Qualität den Spagat zwischen existierenden Normen und Anforderungen in der klassischen HW- und Mechatronikentwicklung auf der einen Seite und update-fähiger SW-Entwicklung auf der anderen Seite meistern.
Daraus resultierende agile Aufstellungen in der Produktentwicklung stellen die Erfüllung der hohen Qualitätsansprüche teilweise vor eine Zerreißprobe. Wie dieser Spagat gelingen kann und mit welchen industrieübergreifenden Best Practices führende Hersteller mechatronischer Produkte Qualität sicherstellen, war Thema einer Reihe von Gesprächen mit Experten aus den Bereichen Qualität und Produktentwicklung verschiedener Hochtechnologiebranchen.
Die sechs entscheidenden Erfolgsfaktoren und Best Practices wurden auf unserer aktuellen Infografik zusammengefasst und verdichtet.