
"Mit dem emergenten Beratungsansatz der 3DSE haben wir in kurzer Zeit eine gemeinsam getragene Prozess- und Organisationsstruktur für die Entwicklung aktiver Medizingeräte gefunden, mit der wir unsere Entwicklungsdauer signifikant reduzieren können."
Michael Reindl
Vice President Automated Infusion Systems und Entwicklungsleiter Active Medical Devices
B. Braun Melsungen AG
F&E-Optimierungsprogramm für höhere Kundenzufriedenheit und schnellere Time-to-Market
Mit einem Gesamtumsatz von 6,8 Milliarden Euro und 61.583 Mitarbeitern im Geschäftsjahr 2017 starteten die Sparten Hospital Care und Avitum ein Optimierungsprogramm im Bereich Forschung und Entwicklung für aktive Medizinprodukte, um dem signifikanten Wachstum Rechnung zu tragen. Die zentrale Zielsetzung des Optimierungsprogramms war es, die Entwicklungsdauer zu reduzieren sowie die Kundenzufriedenheit zu steigern. Darüber hinaus galt es, die bisher unabhängigen Entwicklungsbereiche beider Sparten zu einer schlagkräftigen Einheit zu verschmelzen.
In zwei aufeinanderfolgenden Initiativen gestaltete B. Braun gemeinsam mit den Beratern von 3DSE zunächst die harmonisierten Entwicklungsprozesse und im Anschluss daran die neue Entwicklungsorganisation.
Die Gestaltung der Entwicklungsprozesse lief in vier aufeinanderfolgenden Phasen ab: Gestaltung der Prozesslandschaft, der Sub-Prozesse, der Methoden und Tools sowie Pilotierung und Rollout der Prozesse. Insbesondere die intensive Zusammenarbeit in ständigem Wechsel zwischen Gruppenarbeit, Plenumsarbeit und Expertenreview im Rahmen einer Jury wurde von den Teilnehmern begeistert aufgenommen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Innerhalb von 2 Monaten lagen sowohl die F&E-Prozesslandschaft über den gesamten Produktlebenszyklus sowie detaillierte Prozesslandkarten für die Vorentwicklung und die Produktentwicklung vor.
Wesentliche Vorteile des neuen Prozessmodells sind die klare Darstellung der cross-funktionalen Zusammenarbeit und die Verknüpfung mit allen relevanten regulatorischen Anforderungen an die Produktentwicklung. Die Entwicklung der neuen F&E-Organisation verlief über drei Phasen: Gestaltung der Organisationsalternativen, Auswahl und Ausdetaillierung der erfolgversprechendsten Alternative sowie Implementierung der neuen F&E-Organisation. Im Rahmen der Organisationsgestaltung lobten die Teilnehmer insbesondere die Methoden zur Förderung der kreativen Zusammenarbeit von Teilnehmern aus unterschiedlichen Entwicklungsabteilungen sowie die vertrauensvolle Führung entlang des bewährten roten Fadens der 3DSE. Dieser ging am Ende in der Abschlusspräsentation vor dem Steering Committee perfekt auf.
„Mit dem emergenten Beratungsansatz der 3DSE haben wir in kurzer Zeit eine gemeinsam getragene Prozess- und Organisationsstruktur für die Entwicklung aktiver Medizingeräte gefunden, mit der wir unsere Entwicklungsdauer signifikant reduzieren können“, sagt Michael Reindl, Vice President Automated Infusion Systems und Entwicklungsleiter aktive Medizingeräte der B. Braun Melsungen AG. Derzeit implementiert B. Braun die neuen Strukturen. Herr Reindl merkt dazu an: „Durch die von 3DSE eingesetzten Veränderungsinstrumente ist insbesondere die Prozessgestaltung und -optimierung zu einem Selbstläufer geworden.“