Agile Transformation der F&E Organisation zur Steigerung von Kundenzentrierung und Effizienz

Foto_Herr_Schachtner_Original

"Mit dem emergenten Beratungsansatz der 3DSE haben wir gemeinsam ein neues Organisationsmodell und einen agilen Anforderungsmanagementprozess entwickelt und umgesetzt. Produktivität und Innovationsfähigkeit steigern wir damit signifikant."

Dr. Richard Schachtner

Head of Program Management

G+D Currency Technology GmbH

Agile Transformation der F&E Organisation zur Steigerung von Kundenzentrierung und Effizienz

Die Giesecke + Devrient GmbH hat sich vom Spezialisten für Banknotendruck zum internationalen Konzern für Sicherheitstechnologien entwickelt.

Im Jahr 2019 wurde mit rund 12.000 Mitarbeitern weltweit ein Umsatz von 2,45 Mrd. Euro erwirtschaftet. Das Geschäftsfeld „Currency Technology“, als Marktführer im Bereich Banknoten und Bargeldbearbeitung, hat sich das Ziel gesetzt, sich von einem Hardware-Hersteller zu einem hardware-basierenden Software-, Lösungs- und Dienstleistungsanbieter zu entwickeln. Gleichzeitig steht das Unternehmen vor Herausforderungen wie steigenden und sich schnell ändernden Markt- und Kundenanforderungen und einem eher langfristig ausgerichteten Produktentstehungsprozess (PEP), der für die zukünftigen Anforderungen weiter zu entwickeln ist.

Um das Unternehmen für die Zukunft zu rüsten, sollte eine kundenzentrierte, schnelle und flexible Organisation mit einem agilen Arbeitsmodell geschaffen werden. Die Lösung sollte dabei die Innovationsfähigkeit erhöhen, die Business-Line übergreifende Zusammenarbeit stärken und die Gesamteffizienz der Organisation um 15% steigern. Dazu wurde gemeinsam mit einem Team der 3DSE das Programm „R&D Transformation“ initiiert.

Das Vorgehen unterteilte sich in drei Streams:

A) Definition und Implementierung eines neuen agilen und kundenzentrierten Anforderungsmanagementprozesses, der es ermöglicht, zukünftig schnell und flexibel auf sich verändernde Kundenanforderungen reagieren zu können.

B) Re-Organisation des F&E Bereichs inklusive Anpassung von Rollen, Kompetenzprofilen und Zusammenarbeitsmodellen an die neuen Prozesse.

C) Implementierung der neuen Prozess- und Organisationselemente inkl. begleitenden Kommunikations- und Change-Maßnahmen angepasst an die Zielgruppen.

Das „R&D Transformation“ Programm lief in den folgenden vier Phasen ab.

1) Zunächst wurde in der Set-up Phase die Ist-Situation analysiert, „Major Pain Points“ identifiziert sowie die strategische Ausrichtung und die interne Projektorganisation bestimmt. Geeignete Projekte wurden ausgewählt, um den neuen Anforderungsmanagementprozess mitzugestalten und zu pilotieren. In Vorbereitung der Re-Organisation wurde eine Kompetenzanalyse aller Geschäftsbereiche erstellt.

2) In der zweiten Phase wurde im Rahmen von zwei einwöchigen Innovationsworkshops das Framework des agilen Anforderungsmanagements definiert und strategische Alternativen eines zukünftigen Organisationsmodells erarbeitet. Im Nachgang erfolgte die Detaillierung der Kernelemente des Anforderungsmanagementprozesses und der erarbeiteten Organisationsmodelle. Hierbei wurden unter Anwendung eines agilen Skalierungsframeworks neue Rollen und ein umfassendes Kollaborationsmodell erarbeitet.

3) In der dritten Phase wurde die Organisationsveränderung geplant, vorbereitet und umgesetzt. Darüber hinaus wurden der neue agile Anforderungsmanagementprozess und das agile Kollaborationsmodell in mehreren Projekten pilotiert und auf Basis gemeinsam definierter agiler Werte innerhalb der Teams zum Leben erweckt. Businessline-übergreifende Kommunikationsmaßnahmen und Trainings unterstützten den nachhaltigen Veränderungsprozess.

4) In der anstehenden vierten Phase erfolgt der Rollout der neuen Prozesse auf die Gesamtorganisation. Um die erzielten Effizienz-Gewinne der R&D Transformation mittelfristig messen zu können, wurden zusammen mit dem G+D Team geeignete Metriken definiert und erhoben. Das übergreifende Ziel der R&D Transformation ist die Steigerung der Effizienz der R&D um 15%. Die erzielte Produktivitätssteigerung soll zukünftig zur Realisierung weiterer Innovationsprojekte genutzt werden.

„Die Veränderung einer Organisation erfolgt auf unterschiedlichen Ebenen und dauert oftmals Jahre. Mit Unterstützung der 3DSE konnten wir im Rahmen der R&D Transformation nun die richtigen Weichen stellen und haben Dank des emergenten Beratungsansatzes ein internes G+D Transformations-Team, das geschlossen hinter den gemeinsam entwickelten Lösungen steht und der Organisation langfristig bei der agilen Veränderung hilft.“, sagt Richard Schachtner, Head of Program Management, G+D Currency Technologies. „Die Expertise der 3DSE lieferte uns erprobte Best Practices sowohl bei der Definition des agilen Frameworks, der neuen Organisation als auch bei der Gestaltung des Veränderungsprogramms.“

Best of Consulting Mittelstand Award 2020

Zum zweiten Mal in Folge: Für dieses erfolgreiche Projekt bei unserem Kunden Giesecke+Devrient im Geschäftsbereich Currency Technology wurden wir beim Best of Consulting Mittelstand Award 2020 der WirtschaftsWoche in der Kategorie Organisation als „Exzellent“ ausgezeichnet. Nach der Auszeichnung im Jahr 2019 ein weiterer Erfolg und eine besondere Wertschätzung unserer Arbeit, die uns stolz macht!

Möchten Sie noch weitere 3DSE Erfolgsgeschichten entdecken?

Mit unseren Kunden aus verschiedensten Branchen haben wir bereits viele erfolgreiche Projekte durchgeführt. Erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Kunden die Zusammenarbeit mit uns erlebt haben.