Radikale und disruptive Innovationen für die Hebe-Lösungen der Zukunft

Philipp Smole

"Gemeinsam mit der 3DSE haben wir für den Innovationsbereich PALFINGER 21st ein Rahmenkonzept entwickelt, das radikale und disruptive Innovation in einem agilen Umfeld fördert."

Philipp Smole

Executive Vice President des Innovationsbereichs PALFINGER 21st

Palfinger AG

Radikale und disruptive Innovationen für die Hebe-Lösungen der Zukunft

Das 1932 gegründete Unternehmen PALFINGER steht weltweit für die innovativsten, zuverlässigsten und wirtschaftlichsten Hebe-Lösungen, die auf Nutzfahrzeugen und im maritimen Bereich zum Einsatz kommen.

Im Jahr 2018 erwirtschaftete das Unternehmen mit 10.780 Mitarbeitern einen Gesamtumsatz von rund 1.615,6 Mio. EUR.

Innovation und weitere Internationalisierung der Produkte, Prozesse und Dienstleistungen bilden neben der Flexibilisierung die drei schon gelebten Säulen der Unternehmensstrategie. Um die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation fokussiert wahrnehmen zu können, wurde die bewährte Strategie um eine vierte Säule ergänzt: PALFINGER 21st steht für neue Kernkompetenzen, neue Herangehensweisen, neue Produkte, Services und Geschäftsmodelle im digitalen Zeitalter.

Um im PALFINGER 21st Innovations-Inkubator radikale und disruptive Technologien, Produkte und Lösungen zu entwickeln, unterstützte 3DSE methodisch und inhaltlich bei der Entwicklung der PALFINGER 21st Strategie sowie der Konzeptionierung und Implementierung eines Innovations-Frameworks. Die gezielte Einbindung und gleichzeitig gesunde Distanz zur PALFINGER Kernorganisation ermöglichen, dabei sowohl organisch als auch in-organisch zu innovieren.

Das PALFINGER 21st Innovations-Framework bietet hierbei einen klar strukturierten, aber in sich flexiblen Prozess, um in einem sicheren Rahmen effektiv Ideen zu generieren und zu realisieren. Spezifische Metriken zur Innovations-Governance sichern die Effizienz dieses Frameworks.

Im „Strategie Radar“ werden Innovationsfelder bestimmt, um gezielt Innovationen auf die zukünftigen Anforderungen maßzuschneidern. Ein „Innovation Think Tank“ dient als Plattform zum Wissenstransfer im globalen Innovationsnetzwerk des Unternehmens, um relevante Anwendungsgebiete und zukünftige Innovationsfelder zu identifizieren. Angereichert durch Analysen globaler Technologie-, Markt-, Kunden- sowie sozio¬ökonomischer Trends und deren Auswirkungen, wird eine Innovationsthese gebildet und Innovationsfelder festgelegt.

Anschließend werden in der „Innovation Engine“ gezielt Ideen generiert, geformt und bis hin zu validierten Geschäftsmodellen entwickelt. Dabei bedient man sich effektiven Methoden zur Ideenfindung (bspw. Hackathons, Ideenwettbewerbe, Innovation Cells, Design Thinking etc.), der Erstellung von Geschäftsmodellen und der Validierung der Konzepte durch die Erstellung von MVPs (Minimum Viable Products), die frühe Kundeneinbindung und Due-Diligence-Prüfungen.

Ein globales Netzwerk aus Akzeleratoren, Start-ups und Forschungseinrichtungen stellt den notwendigen Input an Ideen und potenziellen Lösungen sicher. Der Aufbau eines schlagkräftigen Teams aus kreativen Geistern und mutigen Umsetzern ermöglicht die effektive Realisierung. Mit der Installation eines „Basecamps“ wird Raum für Innovation geschaffen, in dem das Innovationsnetzwerk zusammenkommen und gemeinsam Innovation leben kann. Dieses fördert auch die Innovationskultur des Unternehmens und bietet Mitarbeitern die Möglichkeit, Teil von radikalen und disruptiven Innovationen zu werden.

„Durch intensives Schmieden der Inhalte in Workshops mit dem PALFINGER 21st Kernteam und der 3DSE ist es uns gelungen, ein maßgeschneidertes, zielgerichtetes Rahmenkonzept sowie eine Strategy Map für die nächsten 5 Jahre zu erarbeiten sowie mit den Vorständen und Key Stakeholdern zu vereinbaren.“, sagt Philipp Smole, Executive Vice President des Innovationsbereichs PALFINGER 21st. „Auch in der Implementierung vertrauen wir auf die 3DSE, um die richtigen Prioritäten zu setzen und zu realisieren.“