
"Gemeinsam mit der 3DSE konnten wir mit dem ZKW „LEAN Engineering Program“ (LEP) die Optimierung unseres F&E-Setups auf den Weg bringen, um uns langfristig zu Best-in-Class bei komplexen Premium-Licht- und -Elektroniksystemen zu entwickeln."
Ralf Klädtke
CTO
ZKW Group
Optimierung der Produktentwicklung zur Etablierung eines Best-in-Class F&E-Setups innerhalb der globalen Automobilscheinwerferindustrie
Das Unternehmen schloss mit 2018 ein weiteres Rekordjahr ab und konnte seinen konsolidierten Konzernumsatz auf über 1,34 Milliarden Euro erhöhen. Gleichzeitig wuchs der Personalstand der Unternehmensgruppe auf knapp 9.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Ende 2018 an.
Um weiterhin an der Spitze der technischen Entwicklung stehen zu können und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig sicherzustellen, steht ZKW vor der Herausforderung trotz steigender Produktkomplexität die Effizienz und Effektivität der Produktentwicklung zu steigern.
Für die Bewältigung dieser Aufgabe gilt es, das F&E-Setup hinsichtlich Entwicklungskosten, Durchlaufzeiten und Gesamtlebenszykluskosten zu einem Best-in-Class innerhalb der globalen Automobilscheinwerferindustrie zu transformieren. Mithilfe des 3DSE F&E-Optimierungsansatzes wurde mit einem interdisziplinären Team in kürzester Zeit die aktuelle Situation bei ZKW analysiert, die erfolgversprechendsten Handlungsfelder ausgewählt und eine Optimierungs-Roadmap erarbeitet. Das daraus abgeleitete „LEAN Engineering Program“ (LEP) hat das Ziel, die heutige Produktentwicklung nachhaltig zu verschlanken und die steigende Produktkomplexität beherrschbar zu machen.
„Durch die Expertise der 3DSE in den Bereichen Systems Engineering und Lean Engineering sowie der Einbringung von Best-Practice-Ansätzen ist es uns gelungen, ein ganzheitliches Konzept für ein F&E-Setup der Zukunft zu entwickeln“, sagt Ralf Klädtke, CTO der ZKW Group. „Für die Pilotierung und Implementierung vertrauen wir weiterhin auf die 3DSE, damit die nachhaltige Umsetzung sichergestellt ist.“